Wie Sie Ihre WordPress-Website Richtig Absichern

Wie Sie Ihre WordPress-Website Richtig Absichern

Also, Sie haben Ihre WordPress-Website, das ist großartig! Aber eine schöne Website zu haben ist wie ein schönes Haus zu besitzen: Sie müssen es schützen. Die Sicherheit Ihrer Website ist entscheidend, und es ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Stellen Sie sich Ihre Website als eine Festung vor. Hacker sind die Angreifer, die nach der kleinsten Schwachstelle suchen, um sich einzuschleichen.

Warum ist es so wichtig, Ihre WordPress-Website abzusichern? Ganz einfach, weil eine gehackte Website gestohlene Daten, einen beschädigten Ruf und stundenweise Arbeit bedeutet, die zunichte gemacht wird. Das will niemand, oder? Also krempeln wir die Ärmel hoch und werden aktiv. Hier sind die ersten wesentlichen Schritte, um solide Grundlagen für die WordPress-Sicherheit zu schaffen.

Warum die Absicherung einer WordPress-Website keine Option ist

Ihre WordPress-Website ist mehr als nur eine Visitenkarte. Es ist Ihr Markenimage, Ihr Lebensunterhalt, manchmal sogar Ihr ganzes Geschäft. Sie zu vernachlässigen ist wie die Haustür weit offen für Einbrecher zu lassen. Die Folgen eines Hacks können verheerend sein.

Eine Sicherheitslücke, und Ihre gesamte WordPress-Website ist kompromittiert. Hacker können sensible Informationen stehlen, bösartigen Code einschleusen oder sogar Ihre Website komplett zerstören. Stellen Sie sich die verlorene Zeit, das Geld und die Energie vor! Ganz zu schweigen vom Vertrauensverlust Ihrer Besucher und Kunden.

Die Frage ist also nicht, ob Sie Ihre WordPress-Website absichern sollten, sondern wie Sie es tun werden. Und die gute Nachricht ist, dass es einfache und effektive Maßnahmen gibt, die Sie umsetzen können, auch wenn Sie kein Sicherheitsexperte sind. Wir werden das alles gemeinsam Schritt für Schritt aufschlüsseln.

Bevor wir anfangen, seien Sie sich einer Sache bewusst:

Wenn Sie nichts tun, um Ihre Website zu schützen, ist die Frage nicht, ob sie gehackt wird, sondern WANN sie gehackt wird. Sie WIRD gehackt werden. Das ist garantiert.

Sie haben keine Ahnung von dem Chaos, das im Web herrscht. Es ist ein absolutes Durcheinander, in dem Maschinen andere Maschinen hacken. Hacker arbeiten in Teams und haben echte Geschäftsmodelle, die Millionen von Dollar Umsatz generieren können. Und Ihre Website ist in all dem Rohmaterial.

Einige Grundlagen der WordPress-Sicherheit

Nachdem wir den Rahmen abgesteckt haben, ist es Zeit zu handeln. Die Absicherung Ihrer WordPress-Website ist ein bisschen wie die Panzerung eines Autos: Sie schließen nicht nur die Türen ab.

Sie müssen ein Alarmsystem, kugelsichere Fenster und warum nicht einen Raketenwerfer installieren (äh, vielleicht nicht den Raketenwerfer…). Die Idee ist, die Aufgabe der Hacker so schwierig zu machen, dass sie es vorziehen, ein leichteres Ziel anzugreifen.

Wir werden etwas fortgeschrittenere, aber immer noch zugängliche Techniken erkunden, um Ihre Website in einen echten Bunker zu verwandeln.

WordPress Security

WordPress, Plugins und Themes aktualisieren: ein Sicherheitsimperativ

Stellen Sie sich Ihre WordPress-Installation wie ein mit LEGO-Steinen gebautes Haus vor. WordPress mag solide sein, aber Plugins und Themes sind wie Erweiterungen, die manchmal von Entwicklern erstellt werden, die weniger auf die Sicherheit achten. Und leider sind es oft diese Erweiterungen, die Sicherheitslücken schaffen.

Die Lösung? Updates. Jedes Update von WordPress, einem WordPress-Plugin oder einem Theme behebt Bugs und schließt Lücken. Es ist wie ein Sicherheitspatch, den Sie auf eine rostige Rüstung auftragen.

Wie macht man das?

  • Automatische Updates aktivieren: WordPress kann automatisch kleinere Versionen aktualisieren. Das ist ein guter Anfang, um die Sicherheit Ihrer Website zu gewährleisten.
  • Regelmäßig nach Updates suchen: Melden Sie sich in Ihrem WordPress-Dashboard an und schauen Sie, ob Updates verfügbar sind. Verschieben Sie es nie auf später!
  • Backups vor dem Update erstellen: Man kann nie vorsichtig genug sein. Wenn ein Update schief geht, können Sie Ihre Website auf eine frühere Version zurücksetzen.

Updates zu vernachlässigen ist wie mit abgefahrenen Reifen zu fahren. Früher oder später riskieren Sie einen Unfall.

Seien Sie jedoch vorsichtig mit automatischen Updates: Stellen Sie sicher, dass Sie immer ein nutzbares Backup zur Hand haben.

Sicheres Webhosting wählen

Ihr Webhost ist ein bisschen wie der Boden, auf dem Ihr Haus gebaut ist. Wenn der Boden instabil ist, riskiert das Haus einzustürzen. Ebenso wird Ihre WordPress-Website anfällig sein, wenn Ihr Webhost keine angemessene Sicherheit bietet.

Ein guter Webhost sollte bieten:

  • Sichere Server: Mit leistungsstarken Firewalls und Schutz vor DDoS-Angriffen.
  • Regelmäßige Backups: Um Ihre Website im Problemfall wiederherstellen zu können.
  • Reaktionsschneller technischer Support: Um Ihnen bei Bedarf zu helfen.
  • SSL-Zertifikate: Unverzichtbar für die Sicherung des Datenaustauschs zwischen Ihrer Website und den Besuchern.

Einige Hosts spezialisieren sich auf WordPress-Hosting und bieten spezifische Sicherheitsfeatures. Zögern Sie nicht, Angebote zu vergleichen und einen Host zu wählen, der Sicherheit ernst nimmt. Es ist eine lohnende Investition.

Und sparen Sie nicht am Webserver: Wir werden darüber sprechen, wenn wir die Web-Performance studieren…

Ein starker Benutzername und Passwort: die erste Verteidigungslinie

Wir können es nicht oft genug wiederholen: Ein starker Benutzername und ein starkes Passwort sind die Grundlage der Sicherheit. Es ist wie die Eingangstür Ihres Hauses. Wenn sie leicht aufzubrechen ist, werden Einbrecher problemlos hineinkommen.

Vergessen Sie “admin” und “123456”. Wählen Sie einen schwer zu erratenden Benutzernamen und ein komplexes Passwort mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen.

Einige Tipps:

  • Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort: Verwenden Sie ein einzigartiges Passwort für jede Website.
  • Verwenden Sie einen Passwort-Manager: Das ist das ideale Tool, um komplexe Passwörter sicher zu generieren und zu speichern.
  • Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig: Besonders wenn Sie eine Sicherheitslücke vermuten.

Ein starkes Passwort ist wie ein undurchdringlicher Schild. Es schützt Ihre Website vor Brute-Force-Angriffen und Hacking-Versuchen. Also strengen wir uns an und wählen ein betonhartes Passwort!

Und wenn Sie faul sind (wie ich) oder es eilig haben (wie ich auch), verwenden Sie einen Passwort-Manager. ProtonPass ist 100% kostenlos und macht den Job gut.

WordPress-Sicherheit: Updates, sicheres Hosting, Passwörter.

Sicherheits-Plugins und WordPress-spezifische Maßnahmen

Cyberkriminelle sind wie Viren: Sie passen sich an und suchen ständig nach neuen Schwachstellen. Daher ist es entscheidend, spezifische Maßnahmen zu implementieren, um Ihre WordPress-Website vor den häufigsten Angriffen zu schützen.

Stellen Sie sich Ihre Website als befestigte Burg vor. Die Mauern sind Ihr Hosting und Ihr Passwort. Die Bogenschützen sind Ihre Updates. Aber Sie brauchen auch Fallen für Angreifer, die versuchen, sich auf verschlagenen Wegen einzuschleichen.

Ein WordPress-Sicherheits-Plugin installieren: ein schützender Schild

Ein WordPress-Sicherheits-Plugin ist ein bisschen wie ein Bodyguard für Ihre Website. Es überwacht das Kommen und Gehen, erkennt verdächtiges Verhalten und blockiert Eindringlinge, bevor sie Schäden verursachen. Es gibt eine Vielzahl von Sicherheits-Plugins, jedes mit seinen eigenen Funktionen.

  • Wesentliche Funktionen: Ein gutes Sicherheits-Plugin sollte eine Web Application Firewall (WAF) bieten, um Angriffe zu blockieren, bevor sie Ihre Website erreichen, einen Malware-Scanner zur Erkennung verdächtiger Dateien, Schutz vor Brute-Force-Angriffen und ein System zur Überwachung der Dateiintegrität.
  • Einige beliebte Plugins: Wordfence und Solid Security gehören zu den beliebtesten und effektivsten WordPress-Sicherheits-Plugins. Sie bieten umfassenden Schutz und werden regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Bedrohungen entgegenzuwirken.
  • Ihr Plugin richtig konfigurieren: Die Installation des Plugins ist nur der erste Schritt. Es ist entscheidend, es richtig zu konfigurieren, damit es effektiv ist. Nehmen Sie sich die Zeit, die Dokumentation zu lesen und die verschiedenen Optionen zu verstehen. Zögern Sie nicht, Tests durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Plugin wie erwartet funktioniert.

Denken Sie an ein Sicherheits-Plugin wie an eine Versicherung: Sie hoffen, sie nie zu brauchen, aber Sie sind froh, sie zu haben, wenn Probleme auftreten. Es ist eine zusätzliche Sicherheitsschicht, die den entscheidenden Unterschied machen kann.

Persönlich empfehle ich Solid Security, das sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Benutzer perfekt geeignet ist.

Den Zugang zu Ihrem WordPress-Dashboard absichern

Ihr WordPress-Dashboard ist das Kontrollzentrum Ihrer Website. Wenn ein Hacker es schafft, darauf zuzugreifen, kann er Verwüstung anrichten. Die Absicherung des Zugangs ist daher eine absolute Priorität.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Das ist wie das Hinzufügen eines zweiten Schlosses zu Ihrer Eingangstür. Zusätzlich zu Ihrem Passwort benötigen Sie einen einzigartigen Code, der von einer App auf Ihrem Smartphone generiert wird, um auf Ihr Dashboard zuzugreifen. Selbst wenn ein Hacker es schafft, Ihr Passwort zu stehlen, kann er sich ohne diesen Code nicht anmelden.
  • Anmeldeversuche begrenzen: Brute-Force-Angriffe bestehen darin, Tausende von Benutzername- und Passwort-Kombinationen auszuprobieren, bis die richtige gefunden wird. Durch die Begrenzung der Anzahl erlaubter Anmeldeversuche machen Sie diese Angriffe viel schwieriger.
  • Anmelde-URL ändern: Standardmäßig ist die WordPress-Anmelde-URL wp-admin oder wp-login.php. Hacker wissen das und zielen prioritär auf diese URLs ab. Durch das Ändern dieser URL machen Sie den Zugang zu Ihrem Dashboard schwerer auffindbar. Sie können ein Plugin wie Hide My WordPress dafür verwenden.

Die Absicherung des Back-Office-Zugangs ist obligatorisch. Persönlich verlege ich die Anmeldeadresse, setze Brute-Force-Schutz UND füge Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu: das komplette Paket.

WordPress-Sicherheit: Kampf gegen Hacker

Ihre WordPress-Website regelmäßig sichern: die Lösung im Problemfall

Stellen Sie sich vor, Ihre WordPress-Website ist eine Sandburg. Egal wie gut Sie sie schützen, eine große Welle kann immer kommen und alles zerstören. Das Backup ist wie ein Bauplan der Sandburg: Sie können sie im Katastrophenfall identisch wieder aufbauen.

  • Warum sichern? Ein Hack, ein Bedienungsfehler, ein Update, das schief geht (ein Blitz, der in Ihr Apartment einschlägt)… Es gibt viele Gründe, die Daten Ihrer Website zu verlieren. Ein Backup ermöglicht es Ihnen, Ihre Website auf eine frühere Version zurückzusetzen und zu vermeiden, alles zu verlieren. Es ist entscheidend, Ihre Website zu sichern.
  • Wie sichern? Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre WordPress-Website zu sichern. Sie können es manuell tun, indem Sie WordPress-Dateien herunterladen und die Datenbank exportieren. Aber die einfachste und zuverlässigste Methode ist die Verwendung eines Backup-Plugins.
  • Backup-Plugins: UpdraftPlus, BackupBuddy und BlogVault gehören zu den beliebtesten WordPress-Backup-Plugins. Sie ermöglichen es Ihnen, automatische Backups zu planen, Backups auf einem entfernten Server zu speichern (wie Google Drive oder Dropbox) und Ihre Website mit wenigen Klicks wiederherzustellen.

Es ist eine Versicherung gegen Datenverlust, die Sie retten kann. Ich empfehle besonders WPVivid, das ein Wunder ist und es auch ermöglicht, Ihre Website sehr einfach zu migrieren.

Ihre WordPress-Datenbank bereinigen und optimieren

Die WordPress-Datenbank ist ein bisschen wie die Festplatte Ihres Computers. Mit der Zeit füllt sie sich mit nutzlosen Daten: gelöschte Kommentare, Artikel-Revisionen, Optionen von deinstallierten Plugins… All diese nutzlosen Daten können Ihre Website verlangsamen und sie anfälliger für Angriffe machen.

  • Warum Ihre Datenbank bereinigen? Eine saubere und optimierte Datenbank ist schneller, stabiler und sicherer. Sie verbraucht weniger Serverressourcen, was die Leistung verbessert und das Risiko von Sicherheitslücken reduziert.
  • Wie Ihre Datenbank bereinigen? Sie können es manuell mit phpMyAdmin tun, aber das ist eine technische Aufgabe, die riskant sein kann, wenn Sie nicht mit Datenbanken vertraut sind. Die einfachste Lösung ist die Verwendung eines Datenbank-Optimierungs-Plugins.
  • Optimierungs-Plugins: WP-Optimize, Advanced Database Cleaner und WP Clean Up Optimizer gehören zu den beliebtesten Datenbank-Optimierungs-Plugins. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Datenbank mit wenigen Klicks zu bereinigen, nutzlose Daten zu löschen und Tabellen zu optimieren, um die Leistung zu verbessern.

Das Bereinigen und Optimieren Ihrer WordPress-Datenbank ist wie Aufräumen in Ihrem Haus. Sie werden nutzlose Gegenstände los, räumen die Sachen auf und fühlen sich danach besser. Es ist eine einfache Aufgabe, die eine bedeutende Auswirkung haben kann.

Die Bearbeitung von Themes und Plugins im Editor deaktivieren

Standardmäßig ermöglicht WordPress die direkte Bearbeitung von Theme- und Plugin-Dateien über den integrierten Editor im Dashboard. Das ist praktisch, aber es ist auch eine offene Tür für Hacker. Wenn ein Hacker es schafft, auf Ihr Dashboard zuzugreifen, kann er die Dateien Ihres Themes oder Ihrer Plugins bearbeiten und bösartigen Code einschleusen.

  • Warum den Editor deaktivieren? Durch das Deaktivieren des Editors verhindern Sie jede Dateienbearbeitung vom Dashboard aus. Selbst wenn ein Hacker es schafft, auf Ihr Dashboard zuzugreifen, kann er die Dateien Ihrer Website nicht bearbeiten. Es ist eine einfache, aber effektive Sicherheitsmaßnahme.
  • Wie den Editor deaktivieren? Sie können es tun, indem Sie die folgende Codezeile in die wp-config.php-Datei Ihrer WordPress-Website hinzufügen:
define( 'DISALLOW_FILE_EDIT', true );
  • Alternative: Sicherheits-Plugins: Einige WordPress-Sicherheits-Plugins bieten auch die Option, den Editor zu deaktivieren. Das ist eine praktische Option, wenn Sie bereits ein Sicherheits-Plugin verwenden.

Das Deaktivieren der Theme- und Plugin-Bearbeitung im Editor ist wie das Verriegeln einer Nebentür. Sie reduzieren die Anzahl potenzieller Eingangspunkte für Einbrecher und stärken die Sicherheit.

WordPress-Sicherheit: Schützen Sie Ihre Website vor Angriffen.

Schutz vor Spam, Brute-Force-Angriffen und SQL-Injektionen

Wir haben solide Verteidigungen aufgebaut, aber die Sicherheit Ihrer Website ist ein Katz-und-Maus-Spiel. Hacker schlafen nie und suchen ständig nach neuen Sicherheitslücken. Wir müssen daher wachsam bleiben und uns darauf vorbereiten, den häufigsten Angriffen zu begegnen. Es ist wie ein Boxkampf: Sie können die beste Verteidigung der Welt haben, wenn Sie nicht wissen, wie Sie Schläge einstecken, werden Sie am Ende fallen. Wie also Ihre WordPress-Website absichern gegen diese spezifischen Bedrohungen?

In diesem Abschnitt werden wir über Brute-Force-Angriffe, Spam, SQL-Injektionen, Cross-Site-Scripting und DDOS-Angriffe sprechen. Wir werden diese Bedrohungen sezieren, verstehen, wie sie funktionieren, und vor allem, wie man sich vor ihnen schützt.

Schutz vor Brute-Force-Angriffen

Brute-Force-Angriffe sind ein bisschen wie ein Einbrecher, der alle Schlüssel an Ihrer Eingangstür ausprobiert, bis er den richtigen findet. Hacker verwenden automatisierte Programme, um Tausende von Benutzername- und Passwort-Kombinationen zu testen, bis sie es schaffen, auf Ihre Website zuzugreifen. Es ist ein einfacher Angriff, aber er kann verheerend sein.

  • Starke und einzigartige Passwörter: Die erste Verteidigungslinie gegen Brute-Force-Angriffe ist ein solides Passwort. Entscheiden Sie sich für ein langes, komplexes Passwort mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Und vor allem verwenden Sie ein anderes Passwort für jede Website. Ich verweise Sie auf das, was wir früher über Proton Pass gesagt haben…

  • Anmeldeversuche begrenzen: Die meisten WordPress-Sicherheits-Plugins bieten eine Funktion zur Begrenzung der Anzahl erfolgloser Anmeldeversuche. Nach einer bestimmten Anzahl von Fehlern wird die IP-Adresse des Angreifers für einen bestimmten Zeitraum blockiert. Es ist wie die Installation eines Alarmsystems, das nach mehreren Einbruchsversuchen ausgelöst wird.

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) fügt eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzu. Zusätzlich zu Ihrem Passwort benötigen Sie einen einzigartigen Code, der von einer App auf Ihrem Smartphone generiert wird, um auf Ihre WordPress-Website zuzugreifen. Es ist wie ein doppeltes Schloss an Ihrer Eingangstür: Selbst wenn ein Hacker es schafft, Ihr Passwort zu stehlen, kann er sich ohne diesen Code nicht anmelden.

Tipp für ein starkes Passwort: mehr als 12 Zeichen! Im Zweifel verwenden Sie diese Website, um die Stärke Ihres Passworts zu messen: Password Monster.

Kampf gegen Spam und unerwünschte Kommentare

Spam und unerwünschte Kommentare sind die Plage des Internets. Sie verschmutzen Ihre Website, schädigen Ihr Markenimage und können sogar bösartige Links enthalten. Es ist wie ein überquellender Mülleimer vor Ihrer Eingangstür: Es ist hässlich, es riecht schlecht und es schreckt Besucher ab.

  • Akismet: der Anti-Spam-Wächter: Akismet ist ein Anti-Spam-Plugin, das vom WordPress-Team entwickelt wurde. Es analysiert Kommentare und Kontaktformulare, um Spam zu erkennen und zu blockieren. Es ist auf jeder WordPress-Website vorinstalliert, aber Sie müssen es aktivieren und konfigurieren.

  • Captchas und reCAPTCHAs: Captchas und reCAPTCHAs sind visuelle Tests, die überprüfen, ob ein Benutzer ein Mensch oder ein Roboter ist. Sie werden oft auf Kontaktformularen und Kommentarseiten verwendet, um Spambots daran zu hindern, unerwünschte Nachrichten zu senden.

  • Kommentar-Moderation: Aktivieren Sie die Kommentar-Moderation, um jeden Kommentar zu überprüfen, bevor er veröffentlicht wird. Es ist eine mühsame Aufgabe, aber es ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Website nicht von Spam und unangemessenen Kommentaren verschmutzt wird.

Während der Kampf gegen Spam Ihre Website nicht wirklich sichert, ist eine von Spam überwältigte Website ein schlechtes Zeichen und ermutigt eindeutig Hacker.

SQL-Injektionen und Cross-Site-Scripting (XSS) verhindern

SQL-Injektionen und Cross-Site-Scripting (XSS) sind technischere Angriffe, die Sicherheitslücken im Code ausnutzen. Sie ermöglichen es Hackern, bösartigen Code einzuschleusen, sensible Daten zu stehlen oder die Kontrolle über Ihr Back-Office zu übernehmen. Es ist wie eine Bresche in den Mauern Ihrer Burg: Feinde können sich einschleichen und Schäden verursachen.

  • WordPress, Themes und Plugins aktualisieren: Updates enthalten oft Sicherheits-Patches, die Schwachstellen schließen, die von SQL-Injektionen und XSS ausgenutzt werden. Daher ist es sehr wichtig, WordPress, Ihre Themes und Ihre Plugins regelmäßig zu aktualisieren.

  • Vertrauenswürdige Themes und Plugins verwenden: Wählen Sie Themes und Plugins, die von zuverlässigen und seriösen Quellen entwickelt wurden. Vermeiden Sie kostenlose Themes und Plugins, die Sie auf fragwürdigen Websites finden, da sie bösartigen Code enthalten können.

  • Benutzereingaben validieren und bereinigen: Validieren und bereinigen Sie alle Benutzereingaben (Kontaktformulare, Kommentare, Suchfelder), um zu verhindern, dass Hacker bösartigen Code einschleusen.

Schutz vor DDOS-Angriffen

DDOS-Angriffe (Distributed Denial of Service) zielen darauf ab, Ihre Website unzugänglich zu machen, indem sie mit Traffic überwältigt wird. Hacker verwenden Tausende von infizierten Computern (ein Botnet), um Anfragen an Ihren Server zu senden, was ihn überlastet und unfähig macht, auf legitime Anfragen zu antworten. Es ist, als würde sich eine riesige Menge vor der Tür Ihrer Burg versammeln und Besucher daran hindern, hereinzukommen, und Bewohner daran, herauszugehen.

  • Qualitäts-Webhosting: Wählen Sie einen Webhost, der Schutz vor DDOS-Angriffen bietet. Qualitäts-Webhosts haben ausgeklügelte Firewalls und Überwachungssysteme, um DDOS-Angriffe zu erkennen und zu blockieren, bevor sie Ihre Website erreichen.

  • Ein CDN (Content Delivery Network) verwenden: Ein CDN ist ein Netzwerk von Servern, die weltweit verteilt sind und eine Kopie Ihrer Website speichern. Wenn ein Besucher auf Ihre Website zugreift, wird er vom CDN-Server bedient, der ihm am nächsten ist, was die Last auf Ihren Hauptserver reduziert und ihn widerstandsfähiger gegen DDOS-Angriffe macht. CloudFlare hat einen sehr großzügigen kostenlosen Tarif, Sie können darauf setzen.

  • Sicherheits-Plugins: Einige WordPress-Sicherheits-Plugins bieten Schutz vor DDOS-Angriffen. Sie können den Traffic Ihrer Website analysieren, verdächtiges Verhalten erkennen und IP-Adressen blockieren, die ein ungewöhnlich hohes Volumen an Anfragen senden.

WordPress absichern: Angriffe und Schutzmaßnahmen.

Sicherheitsprotokolle, Verbindungsverschlüsselung und Schutz der wp-config.php-Datei

Nachdem wir die Grundlagen gelegt haben, ist es Zeit, in den höheren Gang zu schalten. Sie haben bereits solide Passwörter eingerichtet, Sicherheits-Plugins installiert und Updates aktiviert. Das ist gut, aber es reicht nicht aus. Ihre WordPress-Website abzusichern ist ein bisschen wie den Bau einer Festung: Sie brauchen dicke Mauern, Wachtürme und gut platzierte Fallen. Lassen Sie uns also gemeinsam sehen, wie Sie die Sicherheit verstärken können Ihrer Website mit fortgeschritteneren Maßnahmen.

Wir werden über Überwachung, den Schutz der wp-config.php-Datei, SSL-Zertifikate und das Verbergen der WordPress-Version sprechen. Details, die den ganzen Unterschied machen.

Sicherheitsüberwachung und -warnungen: wachsam bleiben

WordPress-Sicherheit ist kein statischer Zustand, es ist ein kontinuierlicher Prozess. Stellen Sie sich vor, Ihre Website ist ein Garten: Sie können ihn nicht einfach pflanzen und vergessen. Sie müssen ihn pflegen, überwachen und schnell handeln, sobald Sie ein Unkraut oder ein schädliches Insekt sehen. Es ist dasselbe mit der Sicherheit Ihrer Website. Sie müssen Ihre Website permanent überwachen, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und schnell zu reagieren, falls ein Vorfall auftritt.

  • Aktivitätsprotokolle: Die meisten WordPress-Sicherheits-Plugins zeichnen alle Aktivitäten auf, die auf Ihrer Website stattfinden: Anmeldungen, Dateiänderungen, Hacking-Versuche usw. Konsultieren Sie diese Protokolle regelmäßig, um abnormales Verhalten zu erkennen.
  • E-Mail-Warnungen: Konfigurieren Sie Ihr Sicherheits-Plugin, um E-Mail-Warnungen bei wichtigen Ereignissen zu erhalten: verdächtige Anmeldung, Änderung sensibler Dateien, erkannte Sicherheitslücke usw. Es ist wie ein Alarmsystem, das Sie warnt, sobald es ein Problem gibt.
  • Echtzeit-Überwachungstools: Verwenden Sie Echtzeit-Überwachungstools, um Traffic, Serverleistung und Eindringungsversuche zu verfolgen. Diese Tools ermöglichen es Ihnen, sofort zu reagieren, falls es einen Angriff oder ein Sicherheitsproblem gibt.

Gute Nachrichten: Alle diese Funktionen sind in Solid Security aktiv!

Die Sicherheit der wp-config.php-Datei verstärken

Die wp-config.php-Datei ist das Herz Ihrer WordPress-Installation. Sie enthält sensible Informationen wie Ihren Datenbanknamen, Benutzernamen und Passwort. Wenn ein Hacker es schafft, auf diese Datei zuzugreifen, kann er die totale Kontrolle über Ihre Website übernehmen. Es ist, als würde ein Dieb den Schlüssel zu Ihrem Safe finden.

  • Die wp-config.php-Datei verschieben: Standardmäßig befindet sich die wp-config.php-Datei im Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Sie können sie eine Ebene höher verschieben, um sie für Hacker schwerer zugänglich zu machen.
  • Die wp-config.php-Datei mit .htaccess schützen: Fügen Sie Regeln in Ihre .htaccess-Datei hinzu, um den direkten Zugriff auf die wp-config.php-Datei zu verbieten.
  • Sicherheitsschlüssel ändern: WordPress verwendet Sicherheitsschlüssel (Salts), um sensible Informationen zu verschlüsseln, die in der Datenbank gespeichert sind. Ändern Sie diese Schlüssel, um die Sicherheit zu verstärken Ihrer Website, wenn Sie denken, dass sie gehackt wurde.

Ein SSL-Zertifikat (HTTPS) verwenden: Daten verschlüsseln

Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) verschlüsselt Daten, die zwischen dem Browser des Benutzers und Ihrem Webserver übertragen werden. Dies verhindert, dass Hacker diese Daten abfangen und lesen. Es ist, als würden Sie Ihre Briefe in einem versiegelten Umschlag senden: Niemand kann ihren Inhalt während des Transports lesen.

  • Ein SSL-Zertifikat erhalten: Die meisten Webhost-Anbieter bieten kostenlose oder kostenpflichtige SSL-Zertifikate an. Sie können auch ein kostenloses SSL-Zertifikat von Organisationen wie Let’s Encrypt erhalten.
  • HTTPS auf Ihrer Website aktivieren: Sobald Sie ein SSL-Zertifikat installiert haben, aktivieren Sie HTTPS auf Ihrer Website, indem Sie die WordPress-Einstellungen ändern und Ihre .htaccess-Datei konfigurieren.
  • Weiterleitung zu HTTPS erzwingen: Konfigurieren Sie Ihre Website so, dass alle Besucher automatisch zur HTTPS-Version Ihrer Website weitergeleitet werden. Dies stellt sicher, dass alle Daten verschlüsselt sind, auch wenn ein Benutzer über einen HTTP-Link auf Ihre Website zugreift.

Seien Sie sehr vorsichtig bei der Implementierung von HTTPS: Vermeiden Sie Plugins wie Really Simple SSL oder andere Freuden dieser Art. Die SSL-Implementierung erfolgt serverseitig und sollte VOR der Installation Ihrer Website erfolgen! Die meisten Mainstream-Hosts haben eingebaute Lösungen, um es einfach zu machen, es ist nicht so technisch wie auf einem dedizierten Server.

Die WordPress-Version verbergen

Die Anzeige der WordPress-Version, die Sie verwenden, mag harmlos erscheinen, aber es sind wertvolle Informationen für Hacker. Sie können diese Informationen verwenden, um Ihre Website mit spezifischen Angriffen zu attackieren, die bekannte Sicherheitslücken dieser Version ausnutzen. Es ist, als würden Sie ein Schild aufstellen, das die Schwachstellen Ihrer Burg anzeigt.

  • Das Meta-Generator-Tag entfernen: WordPress fügt automatisch ein Meta-Generator-Tag in den Header Ihrer Website ein, das die WordPress-Version anzeigt, die Sie verwenden. Entfernen Sie dieses Tag, um diese Information zu verbergen.
  • Die readme.html-Datei entfernen: Die readme.html-Datei enthält auch Informationen über die WordPress-Version. Löschen Sie diese Datei, um Ihre Website zu sichern.
  • Ein Hide My WordPress Plugin verwenden: Es gibt Plugins wie Hide My WordPress, die es Ihnen ermöglichen, die WordPress-Version zu verbergen, die Anmelde-URL zu ändern und die Sicherheit zu verstärken Ihrer Website im Allgemeinen. Diese Plugins fügen eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzu, indem sie sensible Informationen vor Hackern verbergen.

WordPress-Sicherheit: Erweiterte Maßnahmen

WordPress-Sicherheit ist ein kontinuierlicher Prozess

Da haben Sie es, wir haben die wichtigsten Maßnahmen zur Absicherung Ihrer WordPress-Website behandelt. Sie haben jetzt alle Karten in der Hand, um sich vor Angriffen und Sicherheitslücken zu schützen. Aber vergessen Sie nie: WordPress-Sicherheit ist ein Marathon, kein Sprint.

Sie müssen regelmäßige Arbeiten durchführen, Lecks reparieren und die Fundamente verstärken.

Nützliche Ressourcen zur Vertiefung Ihrer WordPress-Sicherheitskenntnisse

Wollen Sie weitergehen? Wollen Sie ein WordPress-Sicherheits-Experte werden? Hier sind einige nützliche Ressourcen zur Vertiefung Ihres Wissens:

  • Das WordPress Codex: Das WordPress Codex ist die offizielle WordPress-Dokumentation. Sie finden dort detaillierte Informationen zu allen Aspekten von WordPress, einschließlich Sicherheit.
  • Spezialisierte WordPress-Sicherheits-Blogs: Viele auf WordPress-Sicherheit spezialisierte Blogs veröffentlichen regelmäßig Artikel und Tutorials darüber, wie Sie Ihre Website absichern.
  • WordPress-Sicherheits-Plugins: WordPress-Sicherheits-Plugins sind ausgezeichnete Tools zur Absicherung Ihrer Website. Erkunden Sie die verschiedenen verfügbaren Optionen und wählen Sie diejenigen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passen.

Zögern Sie nicht, diese Ressourcen zu durchsuchen und kontinuierlich zu lernen.

Schlusswort: Eine sichere WordPress-Website ist eine ruhige Website

Da haben Sie es, wir haben das Ende dieses Leitfadens erreicht. Ich hoffe, Sie haben nützliche Dinge gelernt und fühlen sich jetzt besser gerüstet, um Ihre WordPress-Website abzusichern.

Denken Sie daran, dass WordPress-Sicherheit ein kontinuierlicher Prozess ist, aber es ist ein Prozess, der es wert ist. Eine sichere WordPress-Website ist eine ruhige Website. Eine Website, auf der Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: qualitativ hochwertigen Inhalt zu erstellen, Ihr Geschäft zu entwickeln und mit Ihrem Publikum zu interagieren.

Also kümmern Sie sich um Ihre Website, und sie wird sich um Sie kümmern!

Charles Annoni

Charles Annoni

Front-End-Entwickler und Ausbilder

Charles Annoni begleitet Unternehmen seit 2008 bei ihrer Webentwicklung. Er ist auch Ausbilder in der Hochschulbildung.

loadingMessage