WordPress dominiert seit über 20 Jahren. 43,6% der Websites laufen 2025 auf diesem CMS, laut W3Techs. Das ist gewaltig!
Dennoch höre ich immer mehr Entwickler und Unternehmer sagen: “Charles, WordPress fängt an, mich zu frustrieren. Es ist kompliziert geworden, langsam, und wir werden ständig angegriffen.”
Verliert also der WordPress-König wirklich seine Krone? Oder ist das nur ein vorübergehender Trend?
Nach der Analyse von 15 Jahren WordPress-Projekten (und der Entwicklung von Hunderten) hier meine ungefilterte Einschätzung dessen, was 2025 wirklich mit WordPress passiert.


Der Aktuelle Zustand: WordPress Noch an der Spitze, Aber…
Die Zahlen sind klar: WordPress setzt seine Progression fort. 2017 betrieb es 27,3% der Websites. Heute? 43,6%. Das ist ein Wachstum von 16,3 Prozentpunkten in 8 Jahren!
Und dennoch…
2023 markierte den ersten Rückgang seit 2011. Ein Rückgang von nur 0,1%, aber symbolisch. Und 2024 verlangsamte sich das Wachstum erheblich.
Hier ist, was mich an den aktuellen Daten beunruhigt:
Konkurrenten gewinnen an Boden: Shopify explodierte von 0,3% auf 6,7% Marktanteil. Squarespace und Wix machen auch Fortschritte mit 3,3% bzw. 5,2%.
Innovation stagniert: Während WordPress seit 2018 über Gutenberg debattiert, revolutionieren Astro, Gatsby und Next.js die Entwicklererfahrung.
Komplexität intensiviert sich: Eine einfache WordPress-Website erstellen? Einfach. Eine leistungsstarke, sichere und wartbare WordPress-Website erstellen? Das wird zu einem Hindernisparcours.
Warum widersteht WordPress also noch? Trägheit. Plattformen für 500 Millionen bestehende Websites zu wechseln ist eine titanische Herausforderung.
WordPresss Echte Probleme Heute
Sicherheit: Ein Permanenter Wettlauf Gegen die Zeit
Sprechen wir über rohe Zahlen: 7.966 Schwachstellen im WordPress-Ökosystem 2024 entdeckt. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Jede Woche veröffentlicht SolidWP alarmierende Berichte: 200 bis 350 neue Schwachstellen in Plugins und Themes. Im Mai 2025 wurden 234 neue Schwachstellen in einer einzigen Woche identifiziert!
Das ist nicht meine analytische Tendenz, die spricht—das ist gesunder Menschenverstand: Wenn Sie eine umsatzgenerierende Website verwalten, können Sie es sich nicht leisten, russisches Roulette mit der Sicherheit zu spielen.
KI verkompliziert alles: Hacker nutzen jetzt künstliche Intelligenz, um Angriffe zu automatisieren. Ergebnis? Sie scannen und nutzen Schwachstellen schneller aus, als Sie Updates installieren können.


Wachsende Komplexität (Die Sogar Profis Entmutigt)
WordPress “einfach”? Lassen Sie mich lachen.
Heute bedeutet eine professionelle WordPress-Website zu erstellen:
- Auswahl aus 59.000 kostenlosen Plugins (viel Glück beim Sortieren!)
- Navigation zwischen 13.000 offiziellen Themes plus Tausenden auf Marktplätzen
- Verwaltung von Konflikten zwischen Erweiterungen
- Leistungsoptimierung (oder hallo Langsamkeit)
- Ständige Wartung von Sicherheitsupdates
Mein Urteil? WordPress ist zu einem Experten-Ökosystem geworden, das als “einfache” Lösung getarnt ist.
Wenn ich Ihr Berater wäre (was ich gewissermaßen bin), würde ich Ihnen folgendes sagen: “Ja, Sie können eine funktionsfähige WordPress-Website in 10 Minuten haben. Aber eine WordPress-Website, die rockt? Bereiten Sie sich auf 3 Monate Kampf vor.”
Leistung: Die Persistierende Achillesferse
Eine langsame WordPress-Website 2025? Das ist SEO-Selbstmord.
Google priorisiert Geschwindigkeit seit 2021 mit Core Web Vitals. Problem: WordPress “out of the box” kriecht oft. Zwischen aufgeblähten Themes, ressourcenhungrigen Plugins und nicht optimierten Bildern ist es ein Verlangsamungsfestival.
Realität vor Ort: Ich habe Hunderte von WordPress-Websites auditiert. Ergebnis? 80% überschreiten 3 Sekunden Ladezeit. Inakzeptabel 2025.
Aufsteigende Alternativen (Die Wehtun)
Statische Website-Generatoren: Die Stille Revolution
Während WordPress mit seinen Problemen kämpft, findet eine stille Revolution statt: Statische Website-Generatoren (SSG).
Astro, Gatsby, Hugo, Next.js… Diese Tools verändern das Spiel:
- Blitzgeschwindigkeit: Keine Datenbank = ultra-schnelle Ladezeiten
- Verbesserte Sicherheit: Kein dynamischer Server = reduzierte Angriffsfläche
- Minimale Wartung: Keine wöchentlichen Sicherheitsupdates
Mein Favorit? Astro. Dieses Wunderwerk generiert ultra-performanten statischen HTML bei moderner Entwicklererfahrung. Ich habe schon darüber geschrieben, und ehrlich gesagt, es ist beeindruckend.
Headless CMS: Das Beste aus Beiden Welten
Strapi, Contentful, Sanity… Diese Lösungen trennen Content-Management (Backend) von der Anzeige (Frontend).
Enormer Vorteil: Sie behalten die Bearbeitungsleichtigkeit eines CMS, aber mit der Leistung einer statischen Website.


Ist WordPress Also Wirklich im Niedergang?
Meine nuancierte Antwort: Nein, WordPress wird morgen nicht verschwinden. Aber seine absolute Dominanz geht zu Ende.
Hier ist, warum ich denke, dass wir einen Epochenwandel erleben:
Für Anfänger: Builder wie Squarespace und Wix werden wirklich konkurrenzfähig. Einfacher, sicherer, weniger Wartung.
Für Experten: Moderne Technologien (Astro, React, Vue) bieten mehr Kontrolle und Leistung.
WordPress behält seine Stärken: Reichstes Ökosystem, WooCommerce für E-Commerce, massive Community.
Aber hier wird es interessant: Neue Projekte vermeiden zunehmend WordPress. Das ist aufschlussreich.
Mein Rat Je Nach Ihrer Situation
Wenn Sie ein Projekt starten:
- Einfacher Blog? Hugo oder Jekyll
- Unternehmenswebsite? Astro oder Gatsby
- E-Commerce? Shopify oder WooCommerce je nach Budget
- Komplexe Anwendung? Next.js oder Nuxt
Wenn Sie bereits eine WordPress-Website haben:
- Funktioniert gut? Behalten Sie sie und optimieren Sie
- Leistungsprobleme? Erwägen Sie Migration
- Zu viel Wartung? SSGs können Sie befreien
Meine Vorhersage für 2025-2030: WordPress wird durch Trägheit dominant bleiben, aber das Wachstum wird stagnieren. Neue Technologien werden progressiv Marktanteile abknabbern.


Die Wahrheit Über WordPresss Zukunft
Machen wir uns nichts vor: WordPress durchlebt Wachstumsschmerzen.
Es wächst, entwickelt sich, schleppt aber auch Gepäck mit. Gutenberg spaltet, Leistung bleibt herausfordernd, und Sicherheit erfordert ständige Wachsamkeit.
Aber (und das ist ein großes Aber), WordPress hat einen wichtigen Vorteil: Anpassungsfähigkeit. Es überlebte das Aufkommen sozialer Medien, Mobile, E-Commerce… Es wird sich wahrscheinlich an SSGs und KI anpassen.
Mein abschließender Rat? Setzen Sie nicht alle Eier in einen Technologie-Korb. Lernen Sie Alternativen, testen Sie, experimentieren Sie. Die Zukunft gehört denen, die mehrere Tools beherrschen.
Verliert WordPress seinen Vorsprung? Vielleicht. Aber es ist nicht bereit, seine Position zu verlieren. Jedoch geht sein Monopol zu Ende. Und ehrlich gesagt? Das ist großartig für Innovation!
Was denken Sie? Wird Ihr nächstes Projekt auf WordPress sein oder werden Sie eine Alternative ausprobieren? Erzählen Sie mir alles!